- Behindertenhilfe
- »
- Aktuelles
- »
- Zertifikatslehrgang Assistent*in im Gastgewerbe erfolgreich abgeschlossen
Zertifikatslehrgang Assistent*in im Gastgewerbe erfolgreich abgeschlossen
Ehrung der Absolvent*innen des Zertifikatslehrgangs Assistent*in im Gastgewerbe der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH Bereich Behindertenhilfe (CAB)

Am 18. Juli wurden die Absolvent*innen des Zertifikatslehrgangs Assistent*in im Gastgewerbe der CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH Bereich Behindertenhilfe (CAB) geehrt. Nach einem Jahr des intensiven Lernens der Theorie und Praxis haben fast alle Teilnehmer*innen ihre Abschlussprüfungen bestanden. Dies war bereits der zweite erfolgreiche Jahrgang, denn seit Juli 2020 und Oktober 2021 bietet die CAB ihren Klient*innen die Möglichkeit sich mittels eines Zertifikatslehrgangs beruflich und persönlich weiterzubilden.
Die Teilnahme ist für alle Beschäftigten aus dem Arbeitsbereich, auf ausgelagerten Arbeitsplätzen und alle Berufsbildungsteilnehmer*innen der CAB möglich. Es ist nicht notwendig, lesen und schreiben zu können. Auch Personen, die auf einen Fahrdienst angewiesen sind oder Unterstützung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel brauchen, können teilnehmen. Die CAB bietet derzeit folgende Zertifikatslehrgänge an: Assistent*in im Gastgewerbe (IHK), Assistent*in Lager und Verpackung (IHK), Assistent*in im Seniorenheim (Caritas Pflegefachschule), Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Assistent*in in Kindertagesstätten, Assistent*in im Büro und Assistent*in für Gartenbau.
Die Kurse dauern jeweils zwölf Monate und bestehen aus 120 fachtheoretischen Unterrichtsstunden. Außerdem absolvieren die Teilnehmer*innen mindestens 360 Unterrichtsstunden im jeweiligen Berufsfeld. Arbeitshefte in einfacher Sprache unterstützen den Lernprozess. Dabei lernen sie die wichtigsten Grundlagen des Berufs kennen, entwickeln ihre Persönlichkeit, erweitern ihre Kenntnisse und erhalten neue berufliche Perspektiven. Nach Abschluss des Lehrgangs muss eine mündliche und praktische Abschlussprüfung abgelegt werden. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat, das von der Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK), der Handwerkskammer Schwaben (HWK) oder einer Fachschule ausgestellt wird. Möglich ist auch die Teilnahme zur persönlichen Weiterbildung. In diesem Fall stellt die CAB eine Urkunde aus.
Alle Absolvent*innen des diesjährigen Zertifikatslehrgangs wurden bei strahlendem Sonnenschein auf der Terrasse des Café CABRESSO empfangen. Inhalte ihres Lehrgangs waren unter anderem die theoretische Vermittlung von Grundwissen im Service, der Küche sowie der Hauswirtschaft. Doch auch der praktische Anteil kam durch die Arbeit in verschiedenen CAB Cafés sowie externen Betrieben nicht zu kurz. Die Prüfungen wurden in Kooperation mit der IHK Schwaben abgenommen und durch diese zertifiziert.
Herbert G. Kratzer (Geschäftsführer CAB Ressort Behindertenhilfe) und Heinz Müller (Bildungsberater der IHK Schwaben) würdigten die guten Leistungen. Außerdem gratulierten, Stephan Eser, der als Fachleitung der CAB Cafés viele der Teilnehmer*innen während ihrer praktischen Ausbildung begleitet hat und Anna Schmidt, die in der CAB Behindertenhilfe für die Implementierung und Durchführung der Zertifikatslehrgänge verantwortlich ist. „Ziel der CAB ist es, die Menschen in die Gesellschaft zu bringen, damit sie teilhaben und teilnehmen können. Dafür schaffen wir geeignete Zugänge zu Bildung und berufliche Entwicklungswegen“, sagt Herbert G. Kratzer. „Zu sehen, dass sich auch in diesem Lehrgang wieder viele unserer Klient*innen erfolgreich fachlich und persönlich weiterentwickelt haben, macht mich stolz und dankbar.“
Titelbild: Abschlussfeier im Café CABRESSO Foto: CAB