Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation (UK) ist ein Konzept für Menschen, die in der Äußerung oder dem Verstehen von Sprache beeinträchtigt sind. Sie ermöglicht die Teilhabe an Kommunikation

  • für Menschen, die sich nicht oder kaum lautsprachlich äußern können
  • für Menschen, die durch eine Krankheit oder einen Unfall den Verlust ihrer Lautsprache erfahren
  • für Menschen mit kognitiven Einschränkungen, für die Sprache zu komplex sein kann

UK bietet eine Vielfalt an Methoden und Hilfsmitteln, mit denen die Kommunikation erleichtert und verbessert werden kann.

UK ist wenig bekannt, kann aber sehr effektiv und wirksam sein. Kommunikation ist die Basis unseres Zusammenlebens und im Arbeitsalltag. Sie ist ein Ausdruck unserer Identität und Individualität. Eine gelingende Kommunikation wirkt sich positiv auf alle Lebensbereiche aus.

Beratungsanlässe

UK bietet sich an für Personen, die

  • nicht sprechen (können)
  • durch einen Unfall oder Schlaganfall eine Schädigung des Sprachzentrums erfahren haben
  • mangels Kommunikationsmöglichkeiten herausforderndes Verhalten zeigen, um sich anderweitig Ausdruck zu verschaffen
  • Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Sprache in Handlung haben
  • Schwierigkeiten mit der Orientierung haben
  • sich verbal nicht eindeutig artikulieren können
  • mit körpereigenen Zeichen und Lauten kommunizieren

Angebot der Beratungsstelle zur Unterstützten Kommunikation

Wir bieten eine umfassende Beratung an. Im Rahmen unserer Beratungen erfolgt zunächst eine Diagnostik der Kommunikationseinschränkung sowie der Fähigkeiten der zu beratenden Person. Auch unterschiedliche Lebensbereiche werden hier miteinbezogen, da Kommunikation überall stattfindet.

Anhand dieser Überlegungen werden bestimmte Kommunikationshilfsmittel und -methoden vorgeschlagen. Auch eine Beratung zur Einbindung in den Kommunikationsalltag erfolgt. Gemeinsam mit den Klient*innen sowie den beteiligten Personen wird vereinbart, wie vorgegangen werden soll. Auch die Frage, wie die Maßnahme am besten umgesetzt werden kann, wird geklärt. Bei nachfolgenden UK-Beratungen werden die Maßnahmen überprüft und angepasst.

Gewinn durch Unterstützte Kommunikation

Menschen mit Einschränkungen bei der Kommunikation können mit UK ihre Kommunikationssituation wesentlich verbessern. Das ist ein großer Gewinn an Lebensqualität für UK-Nutzer*innen und ihr Umfeld. Davon profitieren wiederum alle Dienstleister*innen und Kommunikationspartner*innen: Die Kommunikation verbessert sich, es gibt weniger Missverständnisse. Informationen werden leichter verstanden. Kooperation ist besser möglich, wird unaufgeregter, gelingt müheloser. Herausforderndes Verhalten wird dadurch weitestgehend vermieden. Die Zufriedenheit steigt. Und das auch bei den Mitarbeiter*innen, die ihre Fachlichkeit in der anspruchsvollen UK-Begleitung sichtbar machen können.

Ein weiterer Vorteil für Anbieter von Diensten für MmB:
Eine Firma, Institution oder Einrichtung kann ihre Betriebsumgebung den Bedarfen von Menschen mit Kommunikationseinschränkungen anpassen.

Möglichkeiten sind beispielsweise:

  • Orientierungsleitsysteme
  • Speiseplan mit Fotos (für Nichtleser*innen)
  • Türbeschilderung mit Funktionsbild und Foto
  • Betriebliche Informationen auf einem sprechenden Infobildschirm (CABito)
  • Betriebliche Kommunikation mit Leichter Sprache
  • Unterstützungsplanungsgespräch mit Hilfsmitteln der UK (Wünsche des Klientels könnten dadurch besser erfasst werden)

UK ist somit ein Gewinn für alle beteiligten Personen und Institutionen.

UK ist sichtbar und wirksam. Eine Institution vermittelt durch die Umsetzung von UK ihre Haltung zu Teilhabe und Selbstbestimmung:
„Wir haben erkannt, dass Kommunikation eine Voraussetzung und zugleich ein Medium für Teilhabe ist. Wir engagieren uns dafür, dass unser Klientel durch eine Verbesserung in der Kommunikation besser teilhaben kann.

Wir legen Wert auf die Meinung unseres Klientels. Wir ermöglichen dadurch auch mehr Raum für Kritik, Selbstvertretung, Mitsprache. Wir meinen es ernst mit Barrierefreiheit. Wir leben Inklusion in unserem Betrieb. Wir unterstützen Inklusion in der Gesellschaft.“

Bayern barrierefrei

Seit 1. Januar 2023 ist die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH (CAB) mit ihren Beratungsstellen für Unterstützte Kommunikation und dem Fach-Zentrum für Leichte Sprache Kooperationspartnerin des Programms „Bayern Barrierefrei“.

Adressen der UK-Beratungsstellen

UK-Beratungsstelle Augsburg

Alter Postweg 92
86159 Augsburg

 

UK-Beratungsstelle Aichach-Friedberg

Bahnhofstraße 25
86551 Aichach

Telefon Augsburg: 0821 / 58 98 00-14
Telefon Aichach-Friedberg: 08251 / 88 74 100

E-Mail: uk@remove-this.cab-b.de

Wir bieten Fortbildungen und Vorträge zu verschiedensten Methoden und Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation an. Diese richten sich an die Klientel selbst, an Fachpersonen sowie Angehörige. 

Auch unsere Mitarbeitenden erhalten die Möglichkeit, sich zum Thema Unterstützte Kommunikation vielseitig weiterzubilden.

Gerne kommen unsere Dozent*innen für Unterstützte Kommunikation auch in Ihre Einrichtung oder bieten Online-Schulungen für Sie an.
Sie können uns zu Fortbildungen, Workshops oder Einrichtungsberatungen anfragen.

Ansprechpartner*innen

Leitung UK-Beratungsstellen

Christine Borucker

 

E-Mail: christine.borucker@remove-this.cab-caritas.de