- Behindertenhilfe
- »
- Bildung
- »
- Berufliche Qualifizierung & Entwicklung
Sie interessieren sich für berufliche Bildung und Qualifizierung?
Bei uns haben Sie die Möglichkeit, sich beruflich und persönlich weiterzubilden. Wir bieten Ihnen im Rahmen Ihrer Beschäftigung bei uns verschiedene Bildungsangebote.
Dabei können Sie sowohl an Kursen als auch an Lehrgängen teilnehmen.
Warum lohnt sich die Weiterbildung?
- Wir begleiten Sie beim lebenslangen Lernen
- Sie entwickeln Ihre Persönlichkeit weiter
- Sie erhalten neue berufliche Perspektiven
- Sie erweitern Ihre Kenntnisse in Ihrem bisherigen Beruf
Für wen sind die Angebote?
Für alle Beschäftigten aus dem Arbeitsbereich, auf ausgelagerten Arbeitsplätzen und alle Berufsbildungsteilnehmer*innen der CAB.
Hier erfahren Sie mehr zu den Angeboten in unserem Berufsbildungsbereich und den Werkstätten.
Zertifikatslehrgänge
Zertifikatslehrgänge sind Kurse, die 12 Monate dauern. Sie finden während der Arbeitszeit statt.
Jeder Kurs besteht aus mindestens 120 fachtheoretischen Unterrichtsstunden. Hier lernen Sie von Expert*innen wichtige Grundlagen in dem Berufsfeld. Sie erhalten ein Arbeitsheft, das in Einfacher Sprache geschrieben ist.
Außerdem arbeiten Sie mindestens 360 Unterrichtsstunden in dem Berufsfeld. Sie können Ihre Praxis entweder in einer Werkstattgruppe absolvieren oder auf dem 1. Arbeitsmarkt.
In diesen 12 Monaten lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Berufs kennen. Sie können diese an Ihrem Arbeitsplatz einsetzen.
Während des Lehrgangs werden Sie von einer*m Job-Begleiter*in begleitet.
Am Ende des Lehrgangs findet eine mündliche und praktische Abschlussprüfung statt. Mit erfolgreichem Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat, das durch die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK), Handwerkskammer Schwaben (HWK) oder eine Fachschule ausgestellt ist.
Wer kann teilnehmen?
Für die Teilnahme an einem Zertifikatslehrgang ist es nicht notwendig, lesen und schreiben zu können. Die Teilnahme ist für alle Beschäftigten aus dem Arbeitsbereich, auf ausgelagerten Arbeitsplätzen und alle Berufsbildungsteilnehmer*innen der CAB möglich. Auch Personen, die auf einen Fahrdienst angewiesen sind oder Unterstützung bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel brauchen, können an den Lehrgängen teilnehmen.
Nach dem Lehrgang können Sie:
in der bisherigen Arbeitsgruppe weiterarbeiten
die Arbeitsgruppe wechseln und weitere Arbeitsgruppen kennenlernen
auf einen ausgelagerten Einzelarbeitsplatz wechseln. Dabei handelt es sich um einen Außenarbeitsplatz der Werkstätten für behinderte Menschen
in ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis wechseln
eine Anschlussqualifizierung erhalten, zum Beispiel zum Erhalt der Budgets für Ausbildung oder Arbeit. Oder für das Caritas-Projekt „Begleiteter Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt“ (BÜWA).
So funktioniert das Aufnahmeverfahren
1. Die Ausschreibung erfolgt ungefähr 3 Monate vor Start des jeweiligen Lehrgangs
2. Bei Interesse melden Sie sich bitte:
- direkt bei Ihrer Kursleitung zum Zertifikatslehrgang
- über Ihre Gruppenleitung oder Sozialdienst oder Job-Begleiter*in
- über das Anmeldeformular
3. In einem ersten Kennenlerngespräch machen wir uns miteinander vertraut und tauschen erste Informationen aus
4. Sie bekommen spätestens 1 Monat vor dem Start des Lehrgangs eine Rückmeldung
Hier geht es zum Download der Terminliste
Wir bieten aktuell folgende Zertifikatslehrgänge an
-
Assistent*in im Gastgewerbe (IHK)
-
Assistent*in in Lager und Verpackung (IHK)
-
Assistent*in im Seniorenheim (Caritas Pflegefachschule)
-
Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen
-
Assistent*in in Kindertagesstätten
-
Assistent*in im Büro
-
Assistentin*in für Gartenbau
Grundkurse
Grundkurse dauern 1 Woche und finden während der Arbeitszeit statt. Hier lernen Sie die Grundlagen eines Berufsfeldes kennen. Ziel ist es, dass Sie mehr über das Berufsfeld erfahren und seine theoretischen Grundlagen erlernen. Auch erste praktische Erfahrungen sammeln Sie im Grundkurs. Aktuell bieten wir Grundkurse zu den Themen „Metall“ und „Büro“ an.
Wer kann teilnehmen?
Alle, die im jeweiligen Arbeitsbereich beschäftigt sind, und alle, die an der CAB-Berufsbildung teilnehmen. Auch Personen, die Interesse haben, in einen anderen Arbeitsbereich hineinzuschnuppern, können teilnehmen.
So funktioniert das Aufnahmeverfahren
- Die Ausschreibung erfolgt ca. 2 Monate vor Kursbeginn
- Bei Interesse melden Sie sich bitte:
- direkt bei Ihrer Kursleitung zum Grundkurs
- über Ihre Gruppenleitung oder Sozialdienst oder Integrations- und Qualifizierungsbeauftragte*n
- über das Anmeldeformular [Download]
Wenn es mehr Interessent*innen als Plätze gibt, werden die Plätze verlost.
3. Zu- und Absage erfolgt ca. 4 Wochen vor Kursstart
Arbeitsbegleitende Maßnahmen
Arbeitsbegleitende Maßnahmen sind verschiedene Angebote zu den Themen Bildung, Kreativität und Bewegung sowie lebenspraktisches Training. Dazu gehören z.B. Lesen und Schreiben (Kulturtechniken), kreative Angebote, hauswirtschaftliche Kurse, soziales Kompetenztraining, Therapiehund, Sport- und Bewegungsangebote.
Das Kursprogramm richtet sich nach den Interessen und Bedürfnissen der Werkstattbeschäftigten und der Berufsbildungsteilnehmer*innen.
Arbeitsbegleitende Maßnahmen finden teilweise einmalig, über mehrere Monate oder über ein Jahr statt und werden in jeder Werkstätte während der Arbeitszeit durchgeführt. Ziel ist es, Ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu stärken. Auch Ihre Kompetenzen sollen erweitert werden. Außerdem sollen sie einen Ausgleich zum Alltag in den Werkstätten schaffen.
Wer kann teilnehmen?
Alle Werk- und Förderstättenbeschäftigten sowie Berufsbildungsteilnehmer*innen der CAB.
Ansprechpartner*innen
Berufliche Qualfizierung und Entwicklung
Berufliche Qualifizierung und Entwicklung
Anja Wollenschläger
Mobil: 0175 / 38 22 17 2